Link zum Konferenzraum auf Zoom:
https://us02web.zoom.us/j/88933009000
9h30
Verena Ott (Université de Lorraine) und Theresa Heyer (Université de Strasbourg): Begrüßung und Einführung
9h45
Ursula Egyptien (DAAD France): Begrüßung in Namen des DAAD
Moderation: Sylvie Grimm-Hamen (Université de Lorraine, Nancy)
10h00
Didier Francfort (Université de Lorraine): Des malentendus dans le domaine des chansons franco-allemandes
10h30
Nils Terp (Université de Paris-Sorbonne): Miss Verständnis und Mister Marmor. Musiktransfer zwischen Frankreich und Deutschland in den 60er Jahren am Beispiel von France Gall und Drafi Deutscher
11h00 Pause
Moderation: Daniel Kazmaier (Université de Lorraine, Metz)
11h15
Peter Andersen (Université de Strasbourg): Die französischen Hartmann-Übersetzungen
11h45
Vivian Donath (Universität Kassel): Interreligiöse Beziehungen im Parzival Wolframs von Eschenbach
12h15 Pause
Moderation: Theresa Heyer (Université de Strasbourg)
13h30
Mahmoud Hassanein (Johannes Gutenberg-Universität Mainz/Germersheim): Vom Erfolg und Scheitern translatorischen Handelns
14h00
Andreas F. Kelletat (Johannes Gutenberg-Universität Mainz/Germersheim): Am Limit. Der Französisch-Dolmetscher in Goethes Vaterhaus
14h30
Esa Hartmann (Université de Strasbourg): Gewinn und Grenzen der deutsch-französischen Kulturvermittlung: die kollaborative Übersetzung der Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge durch Rainer Maria Rilke und Maurice Betz
15h00 Pause
Moderation: Jasmin Berger (Université Toulouse - Jean Jaurès / Hochschule Fulda)
15h15
Stephanie Jug (Universität Osijek): Wilma Vukelich, eine kroatische Schriftstellerin?
15h45
Tamara Eble (Université de Bourgogne): Lotte Eisner, alias Louise Escoffier : la sauvegarde et la transmission du cinéma allemand en France à partir de 1933
16h15 Pause
Moderation: Verena Ott und Theresa Heyer
16h30
Soonim Shin (Psychologische Beratung, Wien): Die Deploige-Affäre: Emile Durkheim und Wilhelm Wundt
17h00
Nathalie Helmer (Universität Brüssel): Mariella Mehr: Übersetzung eines Theaterstücks
17h30
Olaf Berwald (Middle Tennessee State University): Sympoetische Konflikte im Werk Claire Golls
18h00 Pause
18h30
Kultur pur: (Theaterspectacle von und mit Studierenden der Université de Lorraine und der Université de Strasbourg)
Moderation: Myriam Renaudot (Université de Lorraine, Nancy)
10h00
Asma Slimani (Université de M’hamed Bougara, Boumerdes): L’écriture migrante algérienne : Ensemencements culturels médiatisés par des bribes de langues
10h30
Claire McKeown (IDEA, Université de Lorraine): “Music always haunts me in such German places” : cosmopolitisme et empathie esthétique dans les récits de voyage de Vernon Lee
11h00 Pause
Moderation: Esa Hartmann (Université de Strasbourg)
11h15
Daniel Kazmaier und Astrid Seeger (Université de Lorraine): Vom Hörensagen. Walter Benjamins verhinderte Übersetzungen und Werke
11h45
Ingo Ebener (Universität Frankfurt am Main): Valéry, Gide, Benjamin
12h15
Verena Ott (Université de Lorraine): Walter Benjamins Engel der Geschichte als Flaneur in Paris
12h45 Pause
Moderation: Verena Ott (Université de Lorraine, Nancy)
14h00
Jasmin Berger (Université Toulouse - Jean-Jaurès / Hochschule Fulda): „Die spinnen, die Römer!“ – Asterix-Übersetzungen ins Deutsche. Gudrun Penndorfs erfolgreiche Kulturvermittlung?
14h30
Theresa Heyer (Université de Strasbourg): Grenzen des Interkulturellen in den Graphic Novels Birgit Weyhes
15h00
Schlussdiskussion